Köln-Praetorium

In Köln erfährt das neugierige Trio, was ein Statthalter ist und welche Aufgaben er damals hatte. Nämlich eine ganze Menge!

Das praetorium

„Du, Nina, warum stehen wir hier vor einer Baustelle?“, will Klaus wissen. Nicki Nuss, Nina und Klaus sind nach Köln gefahren und stehen tatsächlich vor einem Bauzaun. „Hier entsteht das MiQua, das Jüdische Museum inmitten von Köln. Hier hat man auch ganz viele römische Ruinen gefunden. Deswegen nennt man diesen Teil von Köln auch archäologisches Quartier“, weiß Nina. „Das Museum wird genau da gebaut, wo in römischer Zeit das praetorium stand.“ Nicki runzelt die Stirn und unterbricht Nina: „Was ist ein praetorium?“ „Ein Palast! Er war zuerst das Hauptquartier des niedergermanischen Heeres. Ab dem späten 1. Jahrhundert nach Christus diente er dann als Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien.“

„Was ist denn ein Statthalter?“, fragt Klaus. „Der Statthalter war der Stellvertreter des Kaisers“, weiß Nina. „Und so ein wichtiger Mann saß hier in Köln?“, fragt Nicki Nuss erstaunt. „Ja“, antwortet Nina. „In jeder römischen Provinz gab es solche Statthalter. Sie nahmen im Namen des Kaisers militärische und andere organisatorische Aufgaben wahr. Die Statthalter wohnten in der Hauptstadt der jeweiligen Provinz. Und für Niedergermanien war das Köln. Sie waren sozusagen die Bürgermeister der stationierten Truppen entlang des Rheins und höchste Richter. Ihre wichtigste Aufgabe: Sie sollten die römische Ordnung in der Provinz bewahren.“

„Oh, das war aber dann eine Menge Arbeit“, wirft Klaus ein. „Auf jeden Fall! Denn Niedergermanien, die Region rund um Köln, war eine Grenzprovinz. Die Statthalter mussten also die Grenze sichern“, erzählt Nina. „Mit der Macht über Legionen und über die Flotte hatte der Statthalter eine große Verantwortung. Außerdem musste er sich um den Ausbau der Wirtschaft und der Straßen kümmern.“

„Aber das hat er doch sicher nicht alles alleine geschafft“, meldet sich Nicki Nuss zu Wort. „Natürlich nicht“, bestätigt Nina. „Ihm halfen ein ganzer Führungsstab und mehrere Hundert Leute an Personal. Dazu gehörten die Benefizier – das waren ihm direkt unterstellte Soldaten –, seine Leibgarde, die ihn beschützte, seine Schreiber, Rechtsgelehrte und weitere Bedienstete.“

„Wo kamen denn all diese Leute her?“, fragt Klaus. „Die meisten Leute aus dem sogenannten officium waren Soldaten der Provinz“, antwortet Nina. „Fast alle wohnten direkt vor Ort. Deshalb mussten eine Menge Leute im praetorium untergebracht werden. Neben den Büros und Schreibstuben gab es daher auch viele Wohnungen und Gemeinschaftsunterkünfte. Das praetorium hatte sogar eigene Thermen.“ „Stimmt ja“, meint Nicki. „Die Römer haben ja mindestens genauso gerne gebadet wie Klaus!“

Römische Statthalter

Statthalter konnten in der frühen und mittleren Kaiserzeit nur Mitglieder des stadtrömischen Senats werden. Die Statthalter konnten jederzeit wieder vom Kaiser abberufen werden. Nach zwei bis drei Jahren kehrten sie nach Rom zurück. Für die Dauer ihrer Amtszeit holten die Statthalter ihre Familien aus Rom an den Rhein.

Für die römische Verwaltung unerlässlich: Wachstäfelchen, Schreibgriffel, Tintenfass und bronzene Schreibfeder aus dem römischen Hafen von Köln.

Achtung, jetzt kommt ein komplizierter Begriff:
Das praetorium der Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Das praetorium war das Verwaltungszentrum der römischen Provinz Niedergermanien. Vom Rhein aus gesehen war es das auffälligste Gebäude der Stadt. Im Süden erhoben sich verschiedene Tempelanlagen und Teile des Forums. Im Norden schlossen sich große Stadtvillen an. Es war das größte und ist das am besten erforschte römische Bauwerk entlang des Rheins. Die steinernen Überreste von insgesamt vier nachgewiesenen Bauphasen sind erhalten geblieben.

Das praetorium um 100 nach Christus
Das praetorium etwa 250 Jahre später